Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Umschulung mit IHK-Abschluss
Sie möchten Ihr Interesse an medizinischen Fragestellungen mit kaufmännischen Aspekten zu einer interessanten beruflichen Perspektive verbinden. Berührungsängste mit Ärzten und Krankenhäusern kennen Sie nicht. Sie arbeiten gerne in Teams und verfügen über Organisationstalent. Der Umgang mit Zahlen und Computern macht Ihnen Freude.
Einsatzgebiete
für Kaufleute im Gesundheitswesen können zum Beispiel sein:
- Krankenhäuser
- stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen
- Vorsorge-, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
- Krankenkassen und medizinische Dienste
- ärztliche Organisationen und Verbände
- Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren
- Rettungsdienste
- Verbände der freien Wohlfahrtspflege
… und viele andere.
Aufgaben
Welche Aufgaben warten auf mich? In der Praxis gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben und Arbeitsbereiche:
- Patientenaufnahme
- Qualitätsmanagement
- Krankenhausabrechnung
- Buchhaltung
- Pflegedienstleitung
- Assistenz der Geschäftsführung
- Sachkostenmanagement
- Sanitätsfachhandel
… und in vielen anderen.
IHK-Prüfung und Abschluss
Ihre Umschulung endet mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
Praktikum
Parallel zu Ihrer Umschulung absolvieren Sie eine mehrmonatige praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Bei der Suche nach einem geeigneten und passenden Unternehmen unterstützen wir Sie.
Lerninhalte
Das 2001 neu geschaffene Berufsbild kombiniert erstmalig die erforderlichen beruflichen Qualifikationen aus dem kaufmännischen und dem Gesundsheitsbereich. So lassen sich Schnittstellen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens kompetent besetzen. Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans für die Berufsschulen.
Kernkompetenzen
- Marketing und Verkauf
- Buchhaltung und Kostenrechnung
- Personalwirtschaft, Materialwirtschaft
- Geschäftsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
Fachqualifikationen
- Medizinische Dokumentation und Abrechnung, Datenschutz
- Marketing im Gesundheits- und Sozialwesen
- Rechnungswesen im Gesundheitsbereich
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Sozialversicherungsrecht
Voraussetzungen
- Schulabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung.
- Eine Eignungsprüfung findet vor Ort statt.
- Mindestalter 18 Jahre
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift