Center für Existenzgründer*innen
Coaching und Beratung für Unternehmensgründer*innen
Professionelle Begleitung • Individuelle Beratung
Zielgruppe
Das Center für Existenzgründer*innen (CE) richtet sich an Personen, die derzeit arbeitslos sind und planen, ein Unternehmen zu gründen bzw. sich eine selbstständige Existenz aufzubauen.
Zielsetzung
- Bestandsaufnahme der individuellen Situation
- Einstieg in den Gründungsprozess
- Hilfen zur Optimierung der unternehmerischen Tätigkeit
- Unterstützung bei der Neuausrichtung und Neugewichtung des Unternehmens
- Intensive Begleitung im gesamten Prozess
- wirtschaftliche und unternehmerische Stabilisierung des Unternehmens
- alternatives Erwerbseinkommen: Kombination der Selbstständigkeit mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung
Zielgerichtete Beratung
- Analyse der aktuellen individuellen Situation
- Gründungsberatung und Einstieg in den Gründungsprozess
- Optimierung der betriebswirtschaftlichen Prozesse
- ggf. Suche nach neuen Perspektiven, der Abwicklung des Unternehmens und dem Einstieg in eine Erwerbstätigkeit
- Fachliche und persönliche Beratung durch erfahrene Business-Coachs, die auf kleinere Betriebe bis 100 Mitarbeiter*innen spezialisiert sind
Business-Coaching und Workshops
Wir beraten Sie vorab persönlich über die Inhalte und Möglichkeiten des Centers für Existenzgründung, z. B. welche Inhalte für Sie interessant und relevant sind.
Das Coaching wird im Rahmen von Einzelgesprächen durchgeführt. Die jeweiligen Termine können sowohl bei der DAA in Präsenz oder online als auch in den Räumlichkeiten des
Kunden/ der Kundin stattfinden.
Vor Teilnahmeende erfolgt ein gemeinsames Auswertungs- und Strategiegespräch.
Modul 1 (30UE): Bestandsaufnahme, Analyse, Prüfung des Gründungsvorhabens
- persönliche Voraussetzungen
- räumlich-unternehmerische Situation
- betriebswirtschaftliche Situation
Modul 2 (40UE): Begleitung des Gründungsprozesses: Optimierung der Unternehmensabläufe
- Gründungsformalitäten (z. B. Businessplan, Überprüfung der Tragfähigkeit)
- persönliche Kompetenzen
- unternehmensrelevante Kompetenzen (z. B. Buchführung, Steuern, Marketing, Akquise)
- Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten (z. B. Ausweitung der Produktpalette, neue Vertriebswege)
Modul 3 (40UE): Neuausrichtung oder Aufgabe der Planungen zur Selbständigkeit
- Ausweitung, Verlagerung oder (Teil-) Aufgabe von geplanten Geschäftsfeldern
- Gezielte Unterstützung bei der Suche nach beruflichen Alternativen und nach einer alternativen Beschäftigung
Modul 4 (20UE): Vorbereitung: Die ersten 100 Tage der Existenzgründung
- Vorbereitung des Gründers auf die ganz konkreten Herausforderungen, die ihn in der Startphase der Gründung erwarten werden
Modul 5 (16UE): Informationsmodul
- Kenntnisvermittlung in den Bereichen, die für eine Unternehmensgründung wichtig sind.
Kosten und Förderung
Die Teilnahme wird nach den Bestimmungen des SGB III im Rahmen des AVGS gefördert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
Gründer*innen und Selbstständigen, die keine Förderungen erhalten, machen wir gerne ein alternatives Angebot.
Wo findet mein Coaching statt?