Kaufmann/-frau für Büromanagement
Umschulung mit IHK-Abschluss
Sie organisieren gerne und die Arbeit am Computer macht Ihnen Spaß. Sie arbeiten gerne mit anderen Menschen zusammen und haben Interesse an schriftlichen und telefonischen Tätigkeiten.
Einsatzgebiete
Kaufleute für Büromanagement arbeiten branchenübergreifend und können vielseitig in allen Wirtschaftsunternehmen oder in der Öffentlichen Verwaltung tätig sein:
- Industrie und Handel
- Dienstleistungsgewerbe
- Handwerksbetriebe
- Öffentlicher Dienst
Aufgaben
Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement beherrschen Sie Abläufe der modernen Büroorganisation und Informationsverarbeitung. In der Praxis übernehmen Sie Tätigkeiten im Sekretariat und in der kaufmännischen Sachbearbeitung wie
- Auftragsbearbeitung
- Beschaffung
- Marketing
- Rechnungswesen
- Personalverwaltung
IHK-Prüfung und Abschluss
Ihre Umschulung endet mit einer gestreckten Abschlussprüfung in zwei Teilen vor der Industrie- und Handelskammer.
Praktikum
Parallel zu Ihrer Umschulung absolvieren Sie eine mehrmonatige praktische Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Bei der Suche nach einem geeigneten und passenden Unternehmen unterstützen wir Sie.
Lerninhalte
Der neue Ausbildungsberuf ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Ihre Ausbildungsinhalte richten sich nach dem bundeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan dieses Berufsbildes unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans für die Berufsschulen.
Kernkompetenzen
- Terminplanung
- Posteingang und -ausgang
- Textverarbeitung und Datensicherung
- Auftragsbearbeitung und Kundenservice
- Materialplanung
- Rechnungswesen
- Personaleinsatzplanung
Wahlqualifikationen
- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Personalwirtschaft
- Marketing und Vertrieb
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Zwei Wahlqualifikationen müssen für das betriebliche Praktikum gewählt werden. Eine Wahlqualifikation davon wird Ausgangspunkt für das Fachgespräch in der Abschlussprüfung
Voraussetzungen
- Schulabschluss und/oder abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung.
- Eine Eignungsprüfung findet vor Ort statt.
- Mindestalter 18 Jahre
- ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift