Direkt informieren

0631 366430

Direkt informieren

0631 366430

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

anrufen

Icon Telefon

E-Mail schreiben

Icon E-Mail
Praktikum IT-Berufe

Unterweisung durch erfahrene Ausbilder*innen

Praktikum IT-Berufe

Umschüler*innen unterstützen Ihr Unternehmen

Praktikum IT-Berufe

Arbeiten und lernen im Team

Praktikum (ca. 9 Monate)

im Rahmen einer Umschulung bei der Deutschen Angestellten-Akademie GmbH

Umschulung bei der DAA

Die Deutsche Angestellten-Akademie begleitet Umschüler*innen bei ihrem beruflichen Neuanfang. Eine Umschulung ist eine Form der beruflichen Weiterbildung. Sie dauert zwei Jahre in Vollzeit bzw. drei Jahre in Teilzeit und wird dual durchgeführt. Der theoretische Teil wird durch Live-Unterricht, begleitete Lernphasen und Prüfungsvorbereitung am Standort der DAA durchgeführt. Der praktische Teil erfolgt in Form eines ca. 9-monatigen Betriebspraktikums.

Ziele des Praktikums

  • Erwerb von Praxiskenntnissen entsprechend des Ausbildungsrahmenplans
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Vertiefung und Erweiterung von Fertigkeiten

Vorteile für den Betrieb

Das Praktikum ist für den Betrieb kostenfrei, da es im Rahmen der Umschulung finanziert wird. Während der Praktikumszeit stehen die Mitarbeiter*innen der DAA unterstützend zur Verfügung. Der Betrieb profitiert von den vielfältigen Erfahrungen der Umschüler*innen. Diese verfügen sowohl über berufliche Kenntnisse aus ihrer bisherigen Tätigkeit, als auch über profunde theoretische Kenntnisse aus dem neuen Berufsbild. Durch die Dauer des Praktikums können die Umschüler*innen umfangreich eingearbeitet und gewinnbringend eingesetzt werden. Nach dem Praktikum besteht die Möglichkeit zur Übernahme.  

VITA-Logo

Information und Beratung

DAA Limburg

Konrad-Kurzbold-Straße 7 a

65549 Limburg


FAQ – Ihre Fachkräfte für Ihre Zukunft

Was können die Umschüler*innen, wenn diese in den Betrieb zum Praktikum gehen?

Die Lernfelder 1-6 sind generell beendet bis die Teilnehmenden in die Praktikumsphase eintreten. Aber auch die Lernfelder 7-9 sind zum Teil bis ganz beendet.

Themen der Lernfelder:

  • Lernfeld 1: Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben
  • Lernfeld 2: Arbeitsplätze nach Kundenwunsch einrichten
  • Lernfeld 3: Clients in Netzwerke einbinden
  • Lernfeld 4: Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  • Lernfeld 5: Software zur Verwaltung von Daten anpassen
  • Lernfeld 6: Serviceanfragen bearbeiten
  • Lernfeld 7: Cyber-physische Systeme ergänzen
  • Lernfeld 8: Daten systemübergreifend bereitstellen
  • Lernfeld 9: Netzwerke und Dienste bereitstellen

Sind wir an den Vertrag gesetzlich gebunden?

Sie als Betrieb können vom Vertrag zurücktreten. Es ist eine schriftliche Vereinbarung zur Kooperation innerhalb der Umschulung.

Sind noch andere Partner an der Umschulung und dem Praktikum beteiligt?

Ja, das Umschulungsverhältnis sowie auch der Praktikumsbetrieb werden bei der IHK gemeldet

Müssen wir die*den Umschüler*in nach der Umschulung / nach dem Praktikum übernehmen?

Nein, Sie können die Übernahme in Betracht ziehen und die Praktikumszeit als eine verlängerte Probezeit betrachten.

Wie lange dauert ein Praktikum?

Das Praktikum bei Vollzeit-Teilnehmenden dauert ca. 9 Monate, bei Teilzeit-Teilnehmenden dauert das Praktikum ca. 13 Monate.

Wie sind die Umschüler*innen versichert?

Über die DAA sind die Teilnehmenden unfallversichert. Die Praktikanten müssen in ihr Arbeitsfeld eingewiesen werden, bei Schäden greift die Haftpflichtversicherung des Unternehmens.

Was muss das Unternehmen bezahlen?

Es fallen keine Kosten für die Unternehmen an. Das Praktikum ist generell für die Unternehmen kostenfrei. Ein Arbeitsplatz für die*den Umschüler*in muss vom Betrieb bereitgestellt werden.

Kann/darf der*dem Umschüler*in eine Vergütung bezahlt werden?

Eine Vergütung ist in der Regel nicht vorgesehen, kann aber individuell mit dem Kostenträger besprochen werden.

An wen wende ich mich bei Fragen oder Problemen?

Die Lernberater*innen an den Standorten unterstützen Sie bei allen Fragen und Problemen rund um die Umschulung. 

Wie alt sind die Umschüler*innen und welchen beruflichen/privaten Hintergrund haben sie?

Die Umschüler*innen sind zwischen 25 und 50 Jahre und standen schon im Erwerbsleben. Die Erfahrungen und Kenntnisse der Umschüler*innen sind sehr vielfältig.

Wie muss der Urlaub der Umschüler*innen in der Planung des Betriebes berücksichtigt werden?

Der Urlaub wie auch die Feiertage sind durch die Planung der DAA vorher festgelegt worden. Der Plan dazu wird Ihnen von Ihrer zuständigen DAA übergeben.

Welche Konsequenzen hat ein Abbruch der Praktikumsphase für den Betrieb?

Für den Betrieb entstehen keine Konsequenzen.

Sollen die Umschüler*innen in der Praktikumszeit von ca. 9 bzw. ca. 13 Monaten alle Abteilungen durchlaufen?

Es ist sehr wichtig, dass die Umschüler*innen dem Berufsbild entsprechend eingesetzt werden. Alle Abteilungen des Unternehmens müssen daher nicht durchlaufen werden. Der Betrieb kann hier entsprechend den Einsatz planen, das Projekt der*des Umschüler*in muss berücksichtigt werden.

Wird ein Ausbilder nach AEVO (Ausbildereignungsverordnung) benötigt?

Ja, die IHK schreibt einen Ausbilder nach AEVO vor, ebenso ist die Fachkraftquote und die betriebliche Eignung vorausgesetzt.

Wie läuft die Prüfungsvorbereitung während der Praktikumsphase ab?

Die DAA übernimmt die Prüfungsvorbereitung und wird diese an den Rückholtagen (einmal in der Woche) währender Praktikumsphase durchführen und vertiefen. Ebenso werden die Dokumente zur Abschlussprüfung (Dokumentation, Projektdateien, Anmeldung, etc.) von unseren Dozenten*innen geprüft.

Gibt es Regelungen/Vorgaben zu den Arbeitszeiten?

Die tägliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden (Vollzeit) bzw. 5 Stunden (Teilzeit). Beginn und Ende sind individuell vereinbar.