Direkt informieren

0631 366430

Direkt informieren

0631 366430

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

anrufen

E-Mail schreiben

Assistent/-in in der Pflege

Sie sind interessiert an einer interessanten, verantwortungsvollen Tätigkeit?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir, die Deutsche Angestellten-Akademie ermöglichen Ihnen beruflich neu durchzustarten.
Unser Motto: "Ausbildung mit Qualität" steht für viele Angebote im Bereich der Pflege und Betreuung.
Nutzten Sie Ihre Chance und informieren Sie sich bei unseren kompetenten Ansprechpartnern, zum Beispiel für eine Qualifizierung in der Pflege und Betreuung älterer Menschen.

Zielsetzung

Die Fortbildung zum/r Pflegeassistent/in soll dem erhöhten Pflege- und Betreuungsbedarf sowie der Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen gerecht werden.

Pflegeassistent/in

Thematische Schwerpunkte:

  • Einbeziehen theoretischer Grundlagen in das pflegerische Handeln
  • Mitwirken an der personen- und situationsbezogenen Pflege
  • Handeln in Notfällen, Erste Hilfe
  • Kommunikation in der Pflege
  • Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation
  • Unterstützung kranker und alter Menschen bei der Lebensgestaltung
  • Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
  • Entwickeln von beruflichen Selbstverständnis

Für mehr Informationen rufen Sie uns gerne an oder senden Sie uns eine E-Mail.


Der Ausbildungsablauf zur Pflegeassistenz (23-monatige Ausbildung)

Theorie und Praxis im Wechsel

Die Ausbildung umfasst mindestens 1300 theoretische sowie 1600 praktische Stunden und die Kompetenzbereich des ersten Lehrjahres der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Ein wesentliches Ziel der neuen 23-monatigen Pflegeassistenz mit generalistischer Ausrichtung ist die Vermittlung der Kompetenzen des ersten Jahres der Pflegefachkraft in der zweijährigen Pflegeassistenzausbildung. Danach ist ein direkter Einstieg in das zweite Jahr der Pflegefachkraftausbildung möglich. Hauptschülerinnen und Hauptschüler erhalten so die Möglichkeit einer Grundqualifikation in einem Pflegeberuf und können sich anschließend in zwei Jahren zur Pflegefachkraft weiterqualifizieren.


Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung Pflegeassistent/-in

  • (1) Voraussetzung für den Zugang zu der Ausbildung zur Pflegeassistentin oder zum Pflegeassistenten ist

    1. der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannten Abschluss zusammen mit einer beruflichen Vorbildung nach Absatz 2 oder

    2. der mittlere Bildungsabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss oder

    3. der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schul-bildung, die den Hauptschulabschluss erweitert.

  • (2) Die berufliche Vorbildung wird nachgewiesen durch

    1. eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder

    2. eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe von mindestens einjähriger Dauer oder

    3. die Ableistung eines pflegerischen Praktikums in einer Einrichtung nach §§ 1a bis 1c des Saarländischen Wohn-, Betreuungs- und Pflegequalitätsgesetzes vom oder einer Einrichtung der ambulanten oder teilstationären Altenhilfe oder einem Krankenhaus oder in einem Familienhaushalt mit mindestens einem Kind bis zur Vollendung des achten Lebensjahres oder einer pflegebedürftigen Person oder

    4. die einjährige Führung eines Familienhaushaltes mit mindestens einem Kind bis zur Vollendung des achten Lebensjahres oder einer pflegebedürftigen Per-son,

    5. die Ableistung des Grundwehrdienstes mit bestandener Sanitätsprüfung oder

    6. die Ableistung des Zivildienstes, Bundesfreiwilligendienstes oder des Freiwilli-gen Sozialen Jahres in Einrichtungen oder Diensten im Sinne von § 8 Absatz 1 oder in Einrichtungen der offenen Altenhilfe.

    (3) Die Dauer des Praktikums nach Absatz 2 Nummer 3 beträgt mindestens vier Wochen.

Bei Fragen -> Einfach melden