Direkt informieren

0631 366430

Direkt informieren

0631 366430

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

anrufen

E-Mail schreiben

Inhouse-Schulungen bei Ihnen vor Ort oder Firmenschulungen in unserer Akademie?

Wir können Ihnen passgenaue individuelle Fortbildungen und Kurse rund um das Thema Pflege anbieten!

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren - wir erstellen Ihnen ein kostenfreies Angebot!

Inhouse-Schulungen

Kleiner Einblick in unsere Möglichkeiten im Rahmen von Inhouse-Schulungen:

  • Reflexion der beruflichen Praxis
  • Biographiearbeit
  • Gewaltlose Kommunikation
  • Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Betreuungsberichte
  • Empathie
  • Deeskalation
  • Basale Stimulation in der Praxis
  • Aromapflege (auch palliativ)
  • Umsetzung eines Bewohners vom Rollstuhl ins Bett oder Auto
  • Demenz (Umgang und Gesprächsführung mit Dementen)
  • Umweltgestaltung für pflegebedürftige Personen; besonders für Demenzerkrankte
  • Kreativität/Aktivierung
  • Transfertechniken
  • Basale Stimulation
  • Schmerzerfassung
  • Strategien zur Abgrenzung
  • Entspannungstechniken

Kleiner Einblick in unsere Möglichkeiten im Rahmen von Firmenschulungen:

  • Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder, Behandlungsformen und Pflege der zu betreuenden Personen sowie Möglichkeiten der Hilfe
  • Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
  • Unterweisung im Umgang mit den Pflegebedürftigen oder Menschen mit Behinderung, Erwerb von Handlungskompetenzen in Bezug auf das Einfühlen in die Erlebniswelt und im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Unterweisung im Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen
  • Psychosoziale Situation von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen
  • Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation und Gesprächsführung mit Personen der jeweiligen Zielgruppe
  • Selbstmanagement im Kontext des ehrenamtlichen Engagements, u. a. Reflexion und Austausch zu der eigenen Rolle und den Erfahrungen während des ehrenamtlichen Engagements
  • Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und pflegenden Angehörigen sowie vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen
  • Methoden und Möglichkeiten der Betreuung, Beschäftigung und Begleitung
  • gegebenenfalls zielgruppenspezifische (z. B. Personen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit psychischer Erkrankung, pflegebedürftige Kinder und Jugendliche) zusätzliche Schulungen